Lothar Müller über "Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa"

Shownotes

Giacomo Casanova (1724–1798) dürfte zu den berühmtesten Europäern der Neuzeit gehören. Sein Name ist sogar in den Wortschatz vieler Sprachen eingegangen – als Inbegriff männlicher Hypersexualität. Lothar Müller stellt in seinem Buch einen weniger bekannten, aber nicht weniger interessanten Casanova vor: den Abenteurer, der an den Höfen Europas sein Glück versuchte, den hochgebildeten Autor einer ganzen Reihe von Werken, der die Auseinandersetzung mit dem berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit nicht scheute, und den bestens informierten Beobachter seiner Zeit. Nicht zufällig nannte ein Zeitgenosse Casanovas Memoiren „die wahre Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts“.

Über all das spreche ich mit Lothar Müller. Wie fand das Schauspielerkind Casanova, der gleich zweimal aus seiner Heimatstadt Venedig fliehen musste, Zugang in die höchsten Adelskreise des Kontinents? Was macht ihn als Autor aus? Wie finanzierte er seine Existenzform – und was erzählt sie über das Europa jener Zeit? Casanova erlebte den Aufstieg Russlands und Preußens zu Großmächten mit, Grenzen wurden neu gezogen – mit Folgen bis heute. Zugleich lebte er in der Epoche der Aufklärung, die das Ende der ständischen Gesellschaft einläutete und eine neue Medien- und Buchkultur etablierte. Wie hat Casanova, der auch zeithistorische Werke hinterlassen hat, diese Umbrüche bewertet? Das Verschwinden Polens, die Französische Revolution? Zuletzt verrät Müller, dass Casanovas Lebensabend als zahnloser Bibliothekar auf dem nordböhmischen Schloss Dux keineswegs so trist war, wie häufig angenommen wird.

Lothar Müller ist Kultur- und Literaturwissenschaftler. Bis 2020 war er Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung mit Sitz in Berlin, er ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für seine feuilletonistische Arbeit wurde er u. a. mit dem Alfred-Kerr-Preis, dem Johann-Heinrich-Merck-Preis und dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet. Seine Bücher „Weiße Magie“ und „Freuds Dinge“ standen auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Sachbuch.

###Links

Lothar Müllers Buch: Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa. Wagenbach 2025.

Lothar Müllers Buchempfehlung:

Heinrich Detering: Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie. Wallstein 2025.

Weitere Bücher, die erwähnt wurden:

Lothar Müller: Casanovas Venedig. Ein Reiselesebuch. Wagenbach 2009 (zuerst 1998).

Dank an

Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)

Adrian Polley (Jingle)

Johanna Polley (Ansage, Website hier)

Eine Produktion von Sagamedia

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.