Alle Episoden

Ute Cohen über

Ute Cohen über "Glamour"

72m 13s

Nur ein Phänomen für die Regenbogenpresse? Mit Ute Cohen spreche ich über die Magie des Glamour, der eine hoffnungsvolle Botschaft für uns alle bereithält.

Dominik Wullers über

Dominik Wullers über "Ich bin Deutschland"

71m 24s

Mit Dominik Wullers spreche ich darüber, warum er glaubt, dass wir einen liberalen Patriotismus brauchen – und weshalb er ausgerechnet bei der Bundeswehr seine Identität als Schwarzer Deutscher gefunden hat.

Jens Bisky über

Jens Bisky über "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934"

72m 39s

Wie konnten Hitler und die Nationalsozialisten an die Macht kommen? Und welche Lehren müssen wir daraus für die Gegenwart ziehen? Darüber spreche ich mit Jens Bisky, der den Untergang der ersten deutschen Demokratie in einem glänzenden Panorama nachgezeichnet hat.

Sabine Adler über

Sabine Adler über "Was wird aus Russland?"

76m 38s

Mit einer der renommiertesten Osteuropa-Berichterstatterinnen spreche ich über die Anatomie eines Mafia-Staats – was macht das System und die Gesellschaft in Putins Russland aus, in welche Richtung bewegt sich das Land und wie sollte der Westen mit ihm umgehen?

Arthur Landwehr über

Arthur Landwehr über "Die Zerrissenen Staaten von Amerika"

72m 56s

Was macht die Anziehungskraft von Donald Trump für Amerikaner aus? Was meinen seine Fans, wenn sie skandieren "Make America Great Again"? Und welche Rolle spielen die Milliardäre des Silicon Valley für die Politik in den USA? Kaum jemand beantwortet diese Fragen so klar und nachvollziehbar wie der langjährige USA-Korrespondent Arthur Landwehr.

Sachbuchforscher Michael Schikowski über ein unsichtbares Genre und seine Klassiker

Sachbuchforscher Michael Schikowski über ein unsichtbares Genre und seine Klassiker

94m 23s

Seit Jahrzehnten erforscht Michael Schikowski die Geschichte des Sachbuchs. Welche Traditionslinien gibt es in einem Genre, das immerzu Gegenwärtigkeit verspricht? Wie sahen die Sachbuch-Bestseller vor 50, 100 oder 200 Jahren aus? Was ist ein Sachbuch überhaupt? Außerdem erzählt Schikowski von seinem Alltag als Buchhandelsvertreter.

Christina Morina über

Christina Morina über "Tausend Aufbrüche"

73m 9s

Sie mag es, bei den Leserinnen und Lesern Irritation auszulösen – jetzt wurde ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mit Christina Morina spreche ich darüber, warum die DDR für sie Teil der deutschen Demokratiegeschichte ist und was der höhere Zuspruch für die AfD in Ostdeutschland mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun hat.