Sachbuchforscher Michael Schikowski über ein unsichtbares Genre und seine Klassiker

Shownotes

Was unterscheidet ein Sachbuch von einem Roman? Dass die Antwort komplizierter ist, als es auf Anhieb scheint, stellt sich im Gespräch mit Michael Schikowski schnell heraus. Und ebenso, dass es für das Schicksal eines Buches entscheidend sein kann, welchem Genre es zugeordnet wird. Schikowski beschäftigt sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich und essayistisch mit dem Sachbuch. Woher diese Leidenschaft rührt, verrät er mir im Podcast. Wir reden über die Unsichtbarkeit des Sachbuchs, die sich aus dessen Gegenwärtigkeitscharakter ergibt. Welche Traditionslinien lassen sich in diesem scheinbar traditionslosen Genre erkennen? Was waren die gut verkauften oder einflussreichen Titel vergangener Epochen? Schikowski hat einen „Kanon“ der 100 Sachbuch-Klassiker vorgeschlagen, aus dem wir uns einige Beispiele näher ansehen – und den wir fragmentarisch bis in die Gegenwart fortführen. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Beruf als Buchhandelsvertreter und erklärt, wie ein Buch vom Verlag in die Buchhandlung kommt und wie sich der Buchmarkt in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

Michael Schikowski ist Buchhandelsvertreter und Sachbuchforscher. Er gibt die Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen mit heraus, betreibt den Blog Immer schön sachlich, war Lehrbeauftragter an den Universitäten Bonn und Düsseldorf, schreibt wissenschaftliche Artikel und Bücher zur Sachbuchgeschichte, Artikel in der Branchenpresse über den Buchmarkt, Rezensionen bei Deutschlandradio Kultur und veranstaltet Lesungen.

Michael Schikowskis Homepage und Blog

Die Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen beim Wehrhahn Verlag

Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand auf Instagram und TikTok

Michael Schikowskis Leseempfehlung: Karl-Heinz Göttert, Tal und Tälchen. KJM Buchverlag 2024.

Die Reihe "European Essays on Nature and Landscape"

Erwähnte Namen und Werke

Emil Ludwig - Erhard Schütz - Christian Meierhofer - Annie Ernaux - Sigrid Nunez - Roger Willemsen - Theodor Mommsen, Römische Geschichte - Winston S. Churchill, Der Zweite Weltkrieg - Georg Gottfried Gervinus, Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen - Georg Forster, Ansichten vom Niederrhein - Stefan Zweig, Marie Antoinette - Valeriu Marcu, Lenin - Valeriu Marcu, Das grosse Kommando Scharnhorsts - Friedrich Riehl - Gerhard Konzelmann - Hoimar von Ditfurth, Im Anfang war der Wasserstoff - Hoimar von Ditfurth, So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen - Elias Canetti, Masse und Macht - Ricarda Huch, Die Romantik - Golo Mann - Konrad Lorenz - Horst Stern - Paul Eipper, Tiere sehen dich an - Anita Albus - Bernhard Grzimek - Essad Bey - Tom Reiss: Der Orientalist. Auf den Spuren von Essad Bey - Hermann von Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei - Hermann von Pückler-Muskau, Tutti Frutti - Alfred Brehm, Tierleben - Gernot Böhme - Georg Christoph Lichtenberg - Adolph Knigge - Paul Julius Möbius, Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes - Eugen Drewermann, Kleriker. Psychogramm eines Ideals - Günther Ogger, Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht - Ulrich Wickert, Der Ehrliche ist der Dumme - Peter Scholl-Latour, Der Tod im Reisfeld - Peter Scholl-Latour, Allah ist mit den Standhaften - Erhart Kästner, Die Stundentrommel vom heiligen Berg Athos - Rudolf Pörtner - Giulia Enders, Darm mit Charme - Florian Illies, 1913. Der Sommer des Jahrhunderts - Adam Zamoyski, 1812. Napoleons Feldzug in Russland - Uwe Wittstock, Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur - Unda Hörner - Levin Schücking

Dank an:

Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)

Adrian Polley (Jingle)

Johanna Polley (Ansage, Website hier)

Eine Produktion von Sagamedia

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.