Alle Episoden

Christina Morina über

Christina Morina über "Tausend Aufbrüche" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024)

73m 9s

Sie mag es, bei den Leserinnen und Lesern Irritation auszulösen – jetzt wurde ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mit Christina Morina spreche ich darüber, warum die DDR für sie Teil der deutschen Demokratiegeschichte ist und was der höhere Zuspruch für die AfD in Ostdeutschland mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun hat.

Martina Tittel über Sachbücher im Buchhandel

Martina Tittel über Sachbücher im Buchhandel

52m 38s

Inhaberin der zweitältesten Buchhandlung Deutschlands, Branchenfunktionärin und neuerdings auch Verlegerin: Mit Martina Tittel spreche ich über die Rolle des Sachbuchs im Buchhandel und in der Gesellschaft.

Steffen Mau über

Steffen Mau über "Lütten Klein"

79m 16s

Der Soziologe Steffen Mau ist im Rostocker Plattenbaugebiet Lütten Klein großgeworden. Für sein gleichnamiges Buch ist er dorthin zurückgekehrt, um am Beispiel dieses Orts den tieferen Ursachen für die Unzufriedenheit und den Unmut in Ostdeutschland auf den Grund zu gehen.

Christiane Hoffmann über

Christiane Hoffmann über "Alles, was wir nicht erinnern"

59m 30s

Allein und zu Fuß Hunderte von Kilometern durch Polen, Tschechien und Deutschland: Für ihr Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ ist Christiane Hoffmann den Weg nachgegangen, den ihr Vater als Neunjähriger 1945 bei seiner Flucht aus Schlesien zurückgelegt hat.

Philipp Hübl über „Die aufgeregte Gesellschaft“

Philipp Hübl über „Die aufgeregte Gesellschaft“

64m 4s

Was hat ein ausgeprägter Hang, sich zu ekeln, mit einem rechten Weltbild zu tun? Darüber rede ich mit dem Philosophen Philipp Hübl. Er beschäftigt sich in seinem Buch „Die aufgeregte Gesellschaft“ damit, wie Emotionen unsere Moral prägen – und damit auch die Politik.