Gabriele von Arnim über "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" & "Der Trost der Schönheit"
Shownotes
Als Gabriele von Arnim ihrem Mann eröffnet, dass sie ihn verlassen will, erleidet er Stunden später einen Schlaganfall; einige Tage darauf einen zweiten. Fortan ist er ein Pflegefall, wach im Geist, aber gefangen in seinem Körper. Seine Frau bleibt bei ihm und kümmert sich die nächsten zehn Jahre um ihn, bis zu seinem Tod. Wie schreibt man über so eine einschneidende und existentielle Lebensphase? Wie gewährt man Einblick in die persönliche Erfahrung, ohne zu viel Privates preiszugeben? Darüber spreche ich mit Gabriele von Arnim, der diese Gratwanderung mit „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand” auf literarisch beeindruckende Weise gelungen ist. Und wir sprechen über ihr folgendes Buch „Der Trost der Schönheit“, in dem sie berichtet, wie sie sich von den Prägungen durch das Elternhaus befreien musste, um für Schönheit empfänglich zu werden. Im Gespräch erklärt sie, wie sie im Schreiben entdeckte, was Schönheit mit Lebendigkeit zu tun hat – und warum Schönheit immer auch provozieren muss.
Gabriele von Arnim hat nach Studium und Promotion zehn Jahre als freie Journalistin in New York gelebt. Danach schrieb sie u.a. für DIE ZEIT und SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, BR und WDR und arbeitete als Moderatorin für ARTE, SDR/SWR und SF. Sie schreibt Rezensionen für Zeitungen und Hörfunk, moderiert Lesungen und hat mehrere Bücher veröffentlicht.
Links
Gabriele von Arnims jüngste Bücher:
Das Leben ist ein vorübergehender Zustand. Rowohlt Verlag 2021 (TB 2023).
Der Trost der Schönheit. Eine Suche. Rowohlt Verlag 2023.
Liebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht. Kjona 2024.
Gabriele von Arnims Buchempfehlung:
Weitere Bücher, die erwähnt wurden:
Inge Jens: Langsames Entschwinden. Vom Leben mit einem Demenzkranken. Rowohlt Verlag 2016.
Demokratie. Wofür es sich jetzt zu kämpfen lohnt. Rowohlt Verlag 2024.
Dank an:
Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)
Adrian Polley (Jingle)
Johanna Polley (Ansage, Website hier)
Eine Produktion von Sagamedia
Neuer Kommentar