Aline Abboud über "Barfuß in Tetas Garten. Berlin, mein Libanon und ich"

Shownotes

Ein kleines Land als Mikrokosmos des gesamten Mittelmeerraumes: Die ehemalige Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud zeichnet in ihrem autobiografischen Buch “Barfuß in Tetas Garten - Berlin mein Libanon und ich” ein warmherziges Porträt des Libanons, das Land ihres Vaters. Dabei leistet sie sensible Aufklärungsarbeit und zeigt, wie weit gängige Klischees über “die arabische Welt” gerade mit Blick auf den Libanon meist an der Realität vorbei gehen. Daneben setzt sie sich mit ihrer ostdeutschen Herkunft auseinander.

Ich spreche mit Aline Abboud darüber, was ihre Beziehung zum Libanon ausmacht und warum sie so eine starke Bindung zu einem Land empfindet, das sie nur aus den Sommerferien kennt. Sie gibt Einblicke, wie sich Krieg auf die Psyche auswirkt und wie die Menschen im Libanon mit der Dauerkrise in ihrem Land umgehen. Was bedeutet es auszuwandern – und welche Erfahrungen teilen Menschen mit Migrationsgeschichte und Ostdeutsche im vereinten Deutschland? Und wir unterhalten uns darüber, wie es ist, ein Buch über die eigene Familiengeschichte zu schreiben, wenn man es gewohnt ist, die journalistische Distanz zu wahren und als Person des öffentlichen Lebens nicht zu viel Privates preiszugeben. Last but not least erklärt sie, warum sie den Libanon trotz aller Herausforderungen auch als Reiseland uneingeschränkt empfehlen kann, und worauf man unbedingt achten sollte, wenn man einen Flug nach Beirut bucht.

Aline Abboud, geboren 1988 in Ost-Berlin, ist Kommunikationsberaterin, Journalistin, und Moderatorin. Von 2021 bis 2024 moderierte sie neben anderen die ARD „tagesthemen“ und „tagesschau24“. In „Zenith – Der Nahost Podcast” beleuchtet sie die Lage im Nahen Osten, bei funk präsentiert sie das Erklärformat „DIE DA OBEN!”.

Instagram-Kanal der Autorin

Aline Abbouds Buch: Barfuß in Tetas Garten. Berlin, mein Libanon und ich. Ullstein Paperback 2025.

Aline Abbouds Buchempfehlung: Ursula Weidenfeld: Das doppelte Deutschland. Eine Parallelgeschichte, 1949 – 1990. Rowohlt Berlin 2024.

Dank an:

Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)

Adrian Polley (Jingle)

Johanna Polley (Ansage, Website hier)

Eine Produktion von Sagamedia

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.